
Die professionelle Zahnpflege
Saubere Zähne, starkes Immunsystem:
Warum die professionelle Zahnpflege so wichtig ist.
"Manchmal ist es gut, sich Profis anzuvertrauen. Das gilt auch für die Mundhygiene", urteilt die Stiftung Warentest in einem Ratgeber zum Thema Zähne. Und weiter: "Wer wirklich Wert auf intakte Zähne und gesundes Zahnfleisch legt, kommt um professionelle Mundhygiene nicht herum."
Gut und gepflegt aussehen
ist in unserer heutigen Zeit ein wichtiger gesellschaftlicher Aspekt. Gepflegte Zähne sehen nicht nur gut aus, sie bleiben auch länger gesund. Die professionelle Zahnpflege hilft Ihnen hierbei. Sie umfasst das Entfernen aller Beläge einschließlich der gründlichen Politur der Zähne mit professionellen Hilfsmitteln, die auf die Mundsituation des Patienten abgestimmt werden.

Warum überhaupt professionelle Zahnpflege?
Wer ist schon in der Lage, seine Zähne vollständig von Belägen frei zu halten? Immer finden sich Nischen, enge Zahnzwischenräume, Brückenglieder, Kronenränder, Implantate und Zahnfleischtaschen, die selbst der geübteste Zahnputzer nicht genügend sauber halten kann. Die dort verbleibenden Beläge sind mit Millionen von Bakterien durchsetzt, die sowohl Karies verursachen als auch Entzündungen auslösen können.

Erwiesenermaßen erhöhen schlechte Zähne und entzündetes Zahnfleisch das Herzinfarktrisiko und die Schlaganfallgefährdung1. Schwere Fälle von Parodontitis können die Gefahr eines Herzinfarkts sogar verdreifachen. Haben Schwangere vermehrt Bakterien im Mundraum, kann das zu einer Frühgeburt führen.
Der Ablauf der professionellen Zahnpflege
Die professionelle Zahnpflege beinhaltet das gründliche Entfernen von Zahnstein, anderen hartnäckigen Belägen und Verfärbungen bis unter das Zahnfleisch. Ultraschall, Pulverstrahlgerät und Bürstchen lösen meist sogar hartnäckige Kaffee-, Tee- und Raucherbeläge. Alle Zahnzwischenräume werden mit Zahnseide und Interdentalbürstchen gereinigt. Anschließend werden alle Zähne geglättet und poliert, um eine Neuansiedelung von Bakterien zu erschweren.

Unsere Mitarbeiterinnen zeigen Ihnen darüber hinaus auch die richtigen Reinigungstechniken für zuhause. Zudem können Ihnen vor der Zahnreinigung durch das Anfärben der Beläge persönliche Schwachpunkte in Ihrer Pflege verdeutlicht werden.
Fazit
Die professionelle Zahnpflege ist nicht nur eine kosmetische Maßnahme, sie ist auch Grundvoraussetzung für die Gesunderhaltung der Zähne und des Zahnhalteapparates und somit ein Beitrag zur Gesunderhaltung des Körpers.
Haben Sie Implantate? Auch hier ist die regelmässige professionelle Zahnpflege der Garant für die Langlebigkeit Ihres Zahnersatzes.
Ihr persönliches häusliches Engagement und eine regelmäßige professionelle Zahnpflege durch uns können dauerhaft Zahnschäden und Zahnbetterkrankungen vermeiden oder bei schon vorhandener Parodontitis das Fortschreiten stark verlangsamen. Je nach persönlichem Risiko ist solch eine tiefengründliche Reinigung zwei- bis mehrmals jährlich zu empfehlen.
Investieren Sie in Ihre Zahngesundheit – es lohnt sich.Vorteile
- Vorbeugung von Karies und Parodontitis: Entfernung von hartnäckigem Zahnbelag und Bakterien, die Erkrankungen verursachen.
- Gründliche Reinigung: Auch schwer zugängliche Stellen werden erreicht, die mit der Zahnbürste oft nicht sauber werden.
- Frischer Atem: Beseitigung von geruchsbildenden Bakterien sorgt für anhaltende Frische.
- Schonende Zahnaufhellung: Entfernung von Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Nikotin.
- Gesundes Zahnfleisch: Reduziert Entzündungen und beugt Zahnfleischrückgang vor.
- Frühzeitige Erkennung von Problemen: Der Zahnarzt kann Anzeichen von Erkrankungen früh bemerken und behandeln.
- Längere Haltbarkeit von Zahnersatz: Kronen, Brücken oder Implantate bleiben bei guter Pflege länger intakt.
- Angenehmes Mundgefühl: Glatte, saubere Zähne fühlen sich einfach besser an.
Risiken
- Empfindlichkeit der Zähne: Nach der Reinigung können Zähne vorübergehend empfindlicher auf Kälte, Wärme oder Süßes reagieren.
- Leichte Schmerzen: Besonders bei empfindlichen Zähnen oder bestehenden Zahnfleischproblemen kann die Behandlung unangenehm sein.
- Abtragung des Zahnschmelzes: Bei unsachgemäß durchgeführten Reinigungen besteht ein minimales Risiko, den Zahnschmelz zu schädigen.
- Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können Reinigungsmittel oder Polierpasten allergische Reaktionen hervorrufen.
Quellenangaben:
1 Studie der schwedischen Universität Uppsala:
"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20350152/"
menschlich · kompetent · zuverlässig